1.Teamsatzung
1 Allgemeines
Das Verhalten jedes Teammitgliedes wirft ein entsprechendes Licht auf das Team. Höflichkeit, Ehrlichkeit und Fairness sind daher sowohl im Spiel untereinander, mit anderen Teams, als auch in Foren, in denen Ihr als Mitglied des Teams fungiert oberstes Gebot. Verstöße können entsprechend geahndet werden.
Jedes Mitglied wird –auch wenn es Fehler macht- respektiert und wird gleich behandelt.
Jedes Teammitglied muss sowohl mit Teamsatzung, als auch mit Spielregeln einverstanden sein.
Das Team ist politisch neutral und hält sich aus jeglichen politischen Aktivitäten heraus.
Die Gesetze der BRD sind zu befolgen, Verstöße gegen geltendes Recht werden mit Verwarnungen geahndet. Bei schwerwiegenden Verstößen erfolgt der Ausschluss aus dem Team.
Das Hobby ist mit der entsprechenden Reife zu betreiben. Negatives Auffallen in der Öffentlichkeit wird im Team nicht geduldet.
Jedes Mitglied hat ein Anrecht darauf, die dem Team durch Sponsoren gewährten Nachlässe zu nutzen.
Aushilfsrambos, Nazis oder sonstige Extremisten sind unerwünscht.
§2.1 Mitgliedschaft - Allgemeines
Das Mindestalter für eine Mitgliedschaft beträgt 18 Jahre.
Die Mitgliedschaft ist per E-Mail an die Teamleitung zu beantragen.
Jedes Mitglied sollte über geeignete Grundausstattung verfügen. Dazu gehört BW Flecktarn oder BW Wüstentarn, festes Schuhwerk, Markierer mit Waffentasche/Koffer, Brille, Sturmhaube und Handschuhe.
Jeder Bewerber muss sich bei einem Training unter Beweis stellen.
Über die Aufnahme eines Mitgliedes entscheidet das gesamte Team.
90% des Teams müssen für eine Aufnahme stimmen.
Jedes neue Mitglied muss einen „Vertrag“ unterzeichnen, in dem steht, dass er für sich und für sein Material selber verantwortlich ist. Das KSK-Team übernimmt in jeglicher Hinsicht keine Haftung für Verletzungen und Sachschäden!
Über den Ausschluss eines Mitgliedes wird abgestimmt. Dazu reicht die Mehrheit von 50%.
Die Mitgliedschaft endet mit freiwilligem Austritt des Mitgliedes oder den Ausschluss aus dem Team.
Jedes Mitglied hat das Recht unverzüglich aus dem Team auszutreten.
Bei schweren Verstößen gegen die Teamsatzung kann es zum Ausschluss aus dem Team kommen.
Streitigkeiten innerhalb des Teams sind mit Reife entgegenzutreten und friedlich aus der Welt zu schaffen.
Wir dulden keine diskriminierenden/rechtsextremen Äußerungen gegenüber anderen Leuten.
§2.2 Mitgliedschaft – Finanzen
Derzeit werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.
Monatlich werden 10€ in eine Teamkasse eingezahlt.
Der Betrag sind von jedem Mitglied zu zahlen.
Der Betrag ist bis zum 15. des jeweiligen Monats auf das Konto einzuzahlen.
Der Beitrag wird stets zu Gunsten des Teams/der Mitglieder eingesetzt, niemals zur persönlichen Bereicherung.
Das Geld wird ausschließlich für Munitionsbestellungen, Teamabende und für Skirms verwendet.
Mitglieder, die das Team verlassen, oder wegen Fehlverhalten aus dem Team ausgeschlossen werden, haben kein Anrecht auf Rückerstattung bereits gezahlter Mitgliedsbeiträge, werden aber unverzüglich von weiteren Zahlungen ausgeschlossen.
Die Teamleitung hat das Recht den Beitrag jederzeit zu erhöhen, sollte dafür ein nachvollziehbarer Grund vorliegen.
§3 Aufbau des Teams
Teamleitung
Squadleader
Spieler
§4.1 Allgemeines Verhalten vor und während dem Spiel
Airsoft ist ein Spiel und so ist es zu behandeln.
Die Waffen werden erst kurz vor dem Spiel-/Trainingsbeginn ausgepackt und geladen.
Während den Pausen darf die Waffe nicht auf Mitspieler gerichtet werden, geschweige denn auf Mitspieler geschossen werden, andernfalls ist mit einer Strafe zu rechnen.
Das Schießen in den Pausen ist nicht grundsätzlich verboten, darf jedoch nur auf Absprache mit den anderen Mitgliedern erfolgen.
Sollten sich wiedererwarten Passanten auf das Spielgebiet zu bewegen, ist dies den anderen Spielern unverzüglich mitzuteilen. Das Spiel wird in diesem Fall kurzzeitig unterbrochen, dazu sind alle Waffen zu sichern bzw. in die Holster zu stecken. Die Teamleitung hat nun die Aufgabe auf die Passanten zuzugehen und ihnen den Sachverhalt zu erklären. Dies ist stets freundlich zu tun, sodass Konflikte vermieden werden können. Wurde eine Einigung gefunden bzw. der Sachverhalt erklärt, wird das Spiel (je nach Abmachung) fortgesetzt.
Auf Menschen und Tiere wird nicht gezielt oder gar geschossen.
§4.2 Verhalten in der Öffentlichkeit
Die Waffen sind nicht in der Öffentlichkeit zu führen, dabei ist die Rechtslage belanglos. Zu Transportieren ist eine Waffe nur in entsprechenden Transportmitteln (Futteral, Waffenkoffer etc.), diese ist dann ungeladen und ohne Akku.
Um Problemen vorzubeugen ist es wichtig, dass für die Öffentlichkeit nicht erkennbar ist, was vom betreffenden Spieler transportiert wird (z.B. Waffe in Stoff eingewickelt).
Jedes Mitglied übernimmt die Verantwortung für seine Waffen.
Airsoftwaffen sind stets als Sportmittel und nicht als Verteidigungs- oder Schreckmittel zu sehen.
§5 Strafen
Bei Verstoß gegen die Regeln ist mit einer Strafe zu rechnen, das Maß der Strafe bestimmt die Teamleitung. Meistens handelt es sich dabei um Geldstrafen, die auf das Teamkonto überwiesen werden.
Das Schießen auf Mitglieder zwischen den Runden ist strengstens untersagt und nur mit Erlaubnis des Betroffenen und der Teamleitung erlaubt.
Dauerhafter Verstoß gegen die Regeln führt zunächst zur Spiel-Sperre für eine bestimmte Zeit. In dieser Zeit wird der Spieler von den nächst anstehendes Skirms ausgeschlossen.
Spieler, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, werden vom Spiel/Training ausgeschlossen.
§6 Haftungsausschluss
Das KSK-Team übernimmt keine Haftung für Verletzungen während des Spiels. Verletzungen oder Schäden hat der Verantwortliche selbst zu tragen.
Auch wenn von Airsoft-Waffen keine große Gefahr ausgeht übernimmt das KSK-Team im Falle einer eventuellen Verletzung keine Haftung.
Zurück zur AGB Übersicht.
Weiter zu den Skirmregeln.